Donnerstag, 13. März 2025

Ökobilanz - LCA im Neubau

Weiterbildung ist ein laufender Prozess. Daher habe ich mich auch wieder mal weitergebildet:

Fortbildung "Einführung in die Nachhaltigkeit im Gebäudesektor (WG)" -LCA


Am 8.2.205 wurde erfolgreich die Prüfung abgelegt zu folgenden Themen:

Einführung Ökobilanz-Berechnung: Klimaschutzziele, Anforderungen 
Förderung, Grundlagen zu Ökobilanzen, Datengrundlagen wie ÖKOBAUDAT

Berechnungsschritte Ökobilanz: Erläuterungen zu Schritten und Kennwerten 
für die Ökobilanzberechnung für Neubau Wohngebäude, Beispielberechnung 
Ökobilanz, Vergleich von Gebäuden mit unterschiedlichen Wandbaustoffen 
(Massiv und Holzständerbau), Treibhausgas-Emissionen und 
Primärenergiebedarf von Wohngebäuden, Kommunikation der Ergebnisse und 
Vorstellung von eLCA, Möglichkeiten zur Optimierung der LCA-Bilanz gemäß 
QNG mithilfe von Baustoffen, Energieversorgung, und TGA-Komponenten

Was ist denn dieses "LCA"?

Die Kollegen von https://lca-engineers.de/ beschreiben auf Ihrer Unterseite das sehr spannende Thema wie folgt:


"Eine Ökobilanz (englisch: Life Cycle Assessment, LCA) ist eine systematische Methode zur Analyse und Bewertung von Produktsystemen hinsichtlich verschiedener Umweltaspekte. Bei dieser ganzheitlichen Lebenszyklusanalyse werden sämtliche Umweltwirkungen während der Produktion, Verarbeitung, Nutzung und Entsorgung des jeweiligen Produkts betrachtet. Zur Veranschaulichung ist in der folgenden Abbildung der vereinfachte Lebenszyklus von Stahl dargestellt:



Der Lebenszyklus von Stahl (Quelle: World Steel Association)

Die Ergebnisse einer Ökobilanzierung zeigen Schwachstellen und mögliche Verbesserungspotenziale innerhalb eines Produktsystems auf. Sie geben zudem Aufschluss über die Zusammenhänge und Wechselwirkungen der einzelnen Verfahrensschritte, was zur Prozessoptimierung und Erhöhung einer nachhaltigen Produktion genutzt werden kann."




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen